Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit spielender Leichtigkeit

  • 1 spielend

    I Part. Präs. spielen
    II Adv.: spielend ( leicht) easily, effortlessly; es ist spielend leicht it’s child’s play, it’s a doddle ( oder cinch) umg.; er ist spielend damit fertig geworden he took it all in his stride, it was dead (Am. really) easy for him; das schaffst du spielend umg. you can do that in your sleep; spielend gewinnen win hands down
    * * *
    kittenish (Adj.)
    * * *
    spie|lend
    1. adj
    playing
    2. adv
    easily

    das ist spíélend leicht — that's very easy

    * * *
    (very easily: You'll win hands down.) hands down
    * * *
    spie·lend
    adv easily
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    2.
    adverbial easily
    * * *
    A. ppr spielen
    B. adv:
    spielend (leicht) easily, effortlessly;
    es ist spielend leicht it’s child’s play, it’s a doddle ( oder cinch) umg;
    er ist spielend damit fertig geworden he took it all in his stride, it was dead (US really) easy for him;
    das schaffst du spielend umg you can do that in your sleep;
    spielend gewinnen win hands down
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    2.
    adverbial easily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spielend

  • 2 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 3 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 4 consummate

    1. adjective
    1) (perfect) vollkommen
    2) (accomplished) perfekt
    2. transitive verb
    vollenden, zum Abschluss bringen [Diskussion, Geschäftsverhandlungen]; vollziehen [Ehe]
    * * *
    1. ['konsəmeit] verb
    (to complete or fulfil.) vollenden
    2. [-mət] adjective
    (complete; perfect.) vollendet
    - academic.ru/15570/consummation">consummation
    * * *
    con·sum·mate
    I. adj
    [ˈkɒn(t)semət, kənˈsʌmət, AM ˈkɑ:n(t)səmɪt]
    attr ( form) vollendet, vollkommen
    \consummate athlete Spitzensportler(in) m(f)
    a \consummate liar ein ausgebuffter Lügner/eine ausgebuffte Lügnerin
    \consummate skill unübertroffene Geschicklichkeit
    a \consummate thief ein Meisterdieb/eine Meisterdiebin
    II. vt
    [ˈkɒn(t)səmeɪt, AM ˈkɑ:n(t)sə-]
    ( form)
    to \consummate sth etw vollenden
    to \consummate a marriage LAW eine Ehe vollziehen
    * * *
    [kən'sʌmɪt]
    1. adj
    skill, folly vollendet, vollkommen; politician unübertrefflich

    with consummate easemit spielender Leichtigkeit ['kɒnsəmeɪt]

    2. vt
    marriage vollziehen
    * * *
    A v/t [ˈkɒnsəmeıt; US ˈkɑn-]
    1. vollenden, -bringen, -ziehen, zum Abschluss bringen
    2. die Ehe vollziehen
    3. vollkommen machen
    B adj [kənˈsʌmıt; US auch ˈkɑnsəmət] vollendet, vollkommen, vollständig:
    consummate actor vollendeter oder meisterhafter Schauspieler;
    consummate cruelty äußerste Grausamkeit;
    consummate fool ausgemachter Narr;
    consummate skill höchstes Geschick;
    with consummate art mit künstlerischer Vollendung
    * * *
    1. adjective
    1) (perfect) vollkommen
    2) (accomplished) perfekt
    2. transitive verb
    vollenden, zum Abschluss bringen [Diskussion, Geschäftsverhandlungen]; vollziehen [Ehe]
    * * *
    adj.
    vollendet adj. v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > consummate

См. также в других словарях:

  • Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • John Emile Lemoinne — John Marguerite Émile Lemoinne (* 17. Oktober 1815 in London; † 13. Dezember 1892 in Paris) war ein französischer Publizist. Lemoinne (spr. lömoann), Sohn französischer Eltern, trat 1840, zuerst als englischer Korrespondent, in das Journal des… …   Deutsch Wikipedia

  • John Lemoinne — John Emile Lemoinne John Marguerite Émile Lemoinne (* 17. Oktober 1815 in London; † 13. Dezember 1892 in Paris) war ein französischer Publizist. Lemoinne (spr. lömoann), Sohn französischer Eltern, trat 1840, zuerst als englischer Korrespondent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lemoinne — John Emile Lemoinne John Marguerite Émile Lemoinne (* 17. Oktober 1815 in London; † 13. Dezember 1892 in Paris) war ein französischer Publizist. Lemoinne (spr. lömoann), Sohn französischer Eltern, trat 1840, zuerst als englischer Korrespondent,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fellini: Der Zauberkünstler des Kinos —   »In meinen Augen ist Fellini das Kino«, definierte Georges Simenon kurz und bündig. »Das Kino eines Mannes, der uns mit allen ihm verfügbaren Mitteln, mit gänzlich unerwarteten manchmal, die Menschlichkeit und die Albträume mitteilt, die in ihm …   Universal-Lexikon

  • Margarete Thiemann — Margarete Johanna Thiemann (* 16. März 1909 in Dachau; † 3. November 1950 ebenda) war eine deutsche Malerin. Leben und künstlerisches Wirken Margarete Thiemann, genannt Gretel, war das einzige Kind des Malers und Holzschneiders Carl Thiemann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»